Lage des Grundstücks:
- ruhig am Ortsrand gelegen, dennoch zentral
- ortsangebunden, Einkaufsmöglichkeiten vorhanden (Rewe, Tegut, Aldi, Lidl, Penny, dm, Bäcker, Metzger etc.)
- medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheke
Die in den letzten Jahren neu entstandene Wohnform des Betreuten Wohnens gewinnt im Bereich der Seniorenpflege immer mehr an Bedeutung. Sie eröffnet den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Selbständigkeit so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig kann bei entsprechendem Bedarf der hauseigene, ambulante Pflegedienst in Anspruch genommen werden. Dieses Gefühl der ständigen Sicherheit wird durch das in jeder Wohnung vorhandene Notrufsystem über 24 Stunden gewährleistet.
Daher entstanden im Bereich des Betreuten Wohnens im 1. und 2. Bauabschnitt insgesamt 53 Wohnungen in 3 Häusern mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen zwischen 43 m² und 95 m². Zusätzlich ist im Haus A ein Gemeinschaftsraum integriert, der über eine Nutzfläche von 120 m² verfügt und in das gemeinschaftliche Eigentum aller Käufer übergeht. Die genauen Zuschnitte können Sie dem weiteren Prospektmaterial entnehmen.
Diese Wohnungen wurden entweder von
Eigennutzern
erworben, die entweder 55 Jahre alt oder Rentenbezieher sind oder
Kapitalanlegern,
die diese Wohnung an Personen vermieten können, die die gleichen Voraussetzungen erfüllen.
Hinzu kommt, dass sowohl ein Eigennutzer (Eigenheimzulage), als auch ein Kapitalanleger/Vermieter (degressive Abschreibung) sich mit einer solchen Investition erhebliche Zulagen bzw. Steuervorteile sichern können.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Sowohl bei Kauf, als auch bei Miete sind im Kauf-/Mietpreis enthalten:
- Allgemeinräume
- Pflegedienstzimmer
- Einbauküchen
- breitere Türen
- barrierefreie Bäder
- Parkanlage
- Rauchmelder
- Aufzüge
Zusätzlich zu jeder Wohnung konnte ein KFZ - Stellplatz erworben werden.
Getreu nach dem Motto des ASB - Helfen ist unsere Aufgabe - wurde dieses Konzept erstellt
Beim Betreuten Wohnen handelt es sich
nicht
um ein Heim mit Versorgung rund um die Uhr. Vielmehr ist Betreutes Wohnen zunächst ganz normales Wohnen (sei es als Mieter oder Eigentümer). Die Besonderheit besteht darin, dass eine begrenzte, sogenannte Grundversorgung (u.a. 24-Stunden-Notruf-Bereitschaft) verpflichtend vorgegeben ist, die mit einer monatlichen Pauschale bezahlt wird.
Vom ASB werden folgende Leistungen der Grundversorgung angeboten, die es den Bewohnern der Seniorenwohnanlage ermöglichen sollen, solange wie möglich in der häuslichen Umgebung zu verbleiben. Im Rahmen der vom ASB durchgeführten sozialen Arbeit werden Basisleistungen aus dem organisatorischen, gesundheitlichen, hauswirtschaftlichen und pflegerischen Bereich, Beratungen und die Vermittlung weiterer individueller Versorgungen angeboten. Diese Basisleistungen werden ausschließlich durch den ASB bereitgestellt und sind obligatorisch für alle Bewohner. Der ASB ist bei der Erbringung seiner Leistung verpflichtet, die Belange und Interessen der Bewohner entsprechend zu berücksichtigen.
Im Haus A, Herrnackerweg 10, befindet sich eine Servicestation des ASB, von wo aus die Leistungen organisiert und gewährleistet werden .
Leistungen zur Grundversorgung
- Betrieb einer Hausnotrufanlage
mit durchgehender Besetzung der entsprechenden Zentrale inkl. separater Notrufeinheit und Mobilteil pro Wohnung. Die Notrufzentrale ist ständig, d.h. 24 Stunden täglich, einsatzbereit. Sie nimmt automatisch den Alarmruf an und stellt eine Sprechverbindung mit dem Teilnehmer her. Der diensthabende Mitarbeiter des ASB vermittelt unter Berücksichtigung des Gespräches und der bekannten Situation des Bewohners eine rasche und angemessene Hilfeleistung, z.B. eigener Bereitschaftsdienst, Notarzt, Krankentransport, Nachbarschaftshilfe, Hausarzt, pflegerische ambulante Dienste usw. - Behindertengerechter Fahrdienst zum Ortszentrum und zurück.
- Betreuung der Wohnung während der Abwesenheit der Bewohner.
Der ASB übernimmt bei Abwesenheit der Bewohner in Absprache und für max. 3 Wochen pro Jahr folgende Leistungen: Blumen gießen, Briefkasten leeren, Lüften der Wohnung. - Regelmäßige Veranstaltungen für die Bewohner.
Der ASB organisiert und führt regelmäßig alten- und behindertengerechte Freizeitaktivitäten (z.B. Seniorennachmittage, Vorträge, Spielrunden, Spaziergänge, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen) in den Gemeinschaftsräumen der Seniorenwohnanlage durch. Die Angebote informativer und kommunikativer Art werden in die Aktivitäten des Gemeinwesens eingebunden und stützen und fördern die Selbsthilfeaktivitäten und Eigeninitiativen der Bewohner zur Freizeitgestaltung. - Einmal wöchentlicher Wiege-, Blutdruckmess- und Blutzuckerbestimmungsservice durch geeignete Pflegekräfte. Der ASB richtet an einem Tag der Woche feste Sprechzeiten zur Durchführung der genannten Leistungen ein.
- Information und Beratung der Bewohner.
Der ASB hält entsprechend qualifiziertes Personal vor, um die Bewohner und deren Angehörige nach vorheriger Terminabsprache über Betreuungsleistungen und -möglichkeiten zu informieren und zu beraten.
Während diesen Sprechzeiten steht die Pflegefachkraft bzw. Verwaltungskraft zu Beratungen zu pflegerischen und sozialen Problemstellungen und Fragen zur Verfügung, unterstützt und berät den Bewohner im Umgang mit Behörden, soweit es sich um Angelegenheiten aus dem Bereich der pflegerischen und sozialen Versorgung handelt (keine Rechtsberatung), berät auf Wunsch zu sonstigen Versorgungs- und Betreuungsangeboten und vermittelt den Kontakt zu Ansprechpartnern. - Unterstützung bei der allgemeinen Haushaltsführung
nach Aufforderung (z.B. Bild aufhängen, Glühbirne wechseln) sowie Vermittlung sonstiger Serviceleistungen durch Dritte (z.B. Wäscherei, Fußpflege, Wohnungsreinigung, Krankengymnastik), soweit entsprechende Angebote existieren.
Vorübergehende Pflegebedürftigkeit
In Fällen akuter Erkrankung übernimmt der ASB an bis zu fünf Tagen pro Kalenderjahr und Bewohner die pflegerische und hauswirtschaftliche Betreuung.
Leistungserbringung
Zur Durchführung der Leistungen stehen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ASB regelmäßig und zu festen Präsenzzeiten zur Verfügung.
Für die restlichen Zeiten wird ein Rufbereitschaftsdienst organisiert.
Die Kosten der Grundversorgung belaufen sich auf
€ 67,50 bei Belegung von einer Person in der Wohnung
€ 80,00 bei Belegung von zwei Personen in der Wohnung
Zusatzleistungen
Darüber hinaus werden Zusatzleistungen als individuelle wählbare Einzelversorgungen angeboten, die mit den Bewohnern individuell und gesondert abgerechnet werden. Hier ist der Bewohner frei in seiner Auswahl, da der ASB lediglich ein qualifiziertes Angebot ohne Kontrahierungszwang für den Bewohner unterbreitet. Das Angebot umfasst:
- Menüservice
- Individuelle Fahrdienste bei Körperbehinderung
- Begleitdienste zu Ämtern, Ärzten, Therapieeinrichtungen etc.
- Häusliche Krankenpflege nach dem SGB V
- Grundpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung nach dem SGB XI (Pflegeversicherung)
- Ergänzende Dienste und Leistungen des mobilen sozialen Dienstes
ASB - Arbeiter-Samariter-Bund
Ortsverband Niedernhausen
Zum Hammergrund 1
65527 Niedernhausen
Tel 06127/90 60 -0
Fax: 06127/90 60 -29